Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenEssen
Objekt 1779

Haus Horst

Kreisfreie Stadt Essen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Haus Horst vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung

Haus Horst, auch bekannt als Burg Horst, ist ein historischer Rittersitz im Essener Stadtteil Horst, der als Bau- und Bodendenkmal geschützt ist. Die Ursprünge der Anlage sind unklar, doch es wird vermutet, dass sie möglicherweise die Nachfolge der benachbarten Vryburg antrat. Die Herren von Horst, die seit dem 12. Jahrhundert belegt sind, stiegen im 13. Jahrhundert in den Ministerialenstand auf. Nach dem Aussterben der Familie um 1400 wechselte das Anwesen mehrfach den Besitzer. Im 19. Jahrhundert wurde auf dem Gelände die Villa Vogelsang errichtet. Heute beherbergt Haus Horst ein Foto-Museum, das von Hans-Dieter Abring gegründet wurde. Die erhaltene Bausubstanz umfasst Teile der Vorburg, die Meierei und eine ehemalige Kapelle. In der Nähe erinnert ein Mordkreuz an den 1717 ermordeten Baumeister Conrad Fischer. Südlich des Anwesens befindet sich das Ruhrkämpferehrenmal, ein Mahnmal, das an die Auseinandersetzungen um die Gründung der ersten deutschen Republik erinnert.

#2 Chronologie, Jahreszahlen

- 12. Jahrhundert: Erste Erwähnung des Geschlechts der Herren von Horst.
- 1280: Heinrich von Horst wird als Drost der Grafen von Berg genannt.
- 1282: Hugo von Horst wird als Marschall der Essener Fürstäbtissin erwähnt.
- 14. Jahrhundert: Erste urkundliche Erwähnung von Haus Horst.
- Um 1400: Aussterben der Herren von Horst.
- 1457: Bernd von Voerst erwirbt die Anlage.
- 1644-1652: Besitz durch Alexander II. von Velen.
- 1663: Johann Heinrich von Ree(r)de wird Eigentümer.
- 1674: Jobst Dietrich Freiherr zu Wendt übernimmt das Anwesen.
- Anfang 19. Jahrhundert: Besitz durch die Familie “Wendt auf Hardenberg”.
- 1840: Bau der Villa Vogelsang durch Friedrich Ludwig Niemann.
- 1910: Wilhelm Vogelsang erwirbt das Anwesen.
- 1934: Restaurierungen unter Ernst Kahrs.
- 1980: Hans-Dieter Abring gründet das Foto-Museum Burg Horst.
- 2008: Mordkreuz wird als Baudenkmal anerkannt.

#3 Besitzverhältnisse

Haus Horst war ursprünglich im Besitz der Herren von Horst, die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde
n. Nach dem Aussterben der Familie um 1400 wechselte die Anlage mehrfach den Besitzer. 1457 ging sie an Bernd von Voerst über, später an die Familie von Schüren. Alexander II. von Velen besaß das Anwesen von 1644 bis 1652, gefolgt von Johann Heinrich von Ree(r)de im Jahr 1663 und Jobst Dietrich Freiherr zu Wendt im Jahr 1674. Im 19. Jahrhundert gehörte es der Familie “Wendt auf Hardenberg”, bevor es an Friedrich Wilhelm Fürchtegott Niemann verpachtet wurde. 1910 erwarb Wilhelm Vogelsang das Anwesen, das bis in die 1970er Jahre in Familienbesitz blieb. Schließlich kaufte Hans-Dieter Abring Haus Horst im Jahr 1980 und richtete dort ein Foto-Museum ein.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Horst_(Essen))

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Essen-Kettwig
- Ruhrtal

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RuhrtalRadweg
- Kettwiger Panoramasteig
- Neanderland STEIG (Etappe 11)
- BaldeneySteig
- Kettwiger Rundwanderweg
- Kettwig-Süd Wanderweg
- Wanderweg A2 (Kettwig)
- Wanderweg A3 (Kettwig)
- Wanderweg A4 (Kettwig)
- Wanderweg A5 (Kettwig)

2025-05-24 10:11 Uhr